• Startseite
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Erbrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht
    • Gesellschaftsrecht
  • Anwälte
    • RA Eberhard Bollinger
    • RAin Meike Bandke
    • RA Michael Blanz
    • RAin Lisa Bollinger
    • RA Dr. Christian Bollinger
  • Kanzlei
  • Aktuelles
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Erbrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht
    • Gesellschaftsrecht
  • Kontakt
  • Scheidung online
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Erbrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht
    • Gesellschaftsrecht
  • Anwälte
    • RA Eberhard Bollinger
    • RAin Meike Bandke
    • RA Michael Blanz
    • RAin Lisa Bollinger
    • RA Dr. Christian Bollinger
  • Kanzlei
  • Aktuelles
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Erbrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht
    • Gesellschaftsrecht
  • Kontakt
  • Scheidung online
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Übertragung der Entscheidungsbefugnis für die Durchführung von Schutzimpfung eines Kindes auf einen mitsorgeberechtigten Elternteil

12.01.2018
von RAin Lisa Bollinger

In der vom Bundesgerichtshof am 03.05.2017 (BGH Beschluss vom 03.05.2017 XII. ZB 157/16) getroffenen Entscheidung ging es um einen Teilbereich der elterlichen Sorge, der Gesundheitsfürsorge.

Konkret ging es um den Streit zweier getrennt lebender Elternteile über die Notwendigkeit von Schutzimpfung für Ihre gemeinsame Tochter.

Weiterlesen … Übertragung der Entscheidungsbefugnis für die Durchführung von Schutzimpfung eines Kindes auf einen mitsorgeberechtigten Elternteil

Verjährung der Schadensersatzansprüche nach Rückgabe der Mietsache

12.01.2018
von RA Michael Blanz

Der Bundesgerichtshof musste sich jüngst mit der Frage beschäftigen, ob in einem Wohnraumformularmietvertrag bestimmt werden kann, dass die Ansprüche des Vermieters wegen Verschlechterung der Mietsache, entgegen der Regelung des § 548 Abs. 1 BGB, erst zwölf Monate nach Beendigung des Mietverhältnisses verjähren.

 

Weiterlesen … Verjährung der Schadensersatzansprüche nach Rückgabe der Mietsache

Wann kann ich betriebsbedingt kündigen?

12.01.2018
von RA Dr. Christian Bollinger

Eine Kündigung des Arbeitsverhältnisses, zumal wenn dieses längere Zeit bestanden hat, ist sowohl für den Arbeitgeber, als auch Arbeitnehmer immer eine belastende Angelegenheit.

Dabei wird der Arbeitnehmer vor einer willkürlichen Kündigung durch das Kündigungsschutzgesetz geschützt.

Weiterlesen … Wann kann ich betriebsbedingt kündigen?

Hinweispflicht der Werkstatt bei einem älteren Kraftfahrzeug auf einen unverhältnismäßigen Reparaturaufwand

12.01.2018
von RA Michael Blanz

Der Bundesgerichtshof hat in seinem Urteil vom 14. September 2017 dazu Stellung genommen, inwiefern eine Hinweispflicht einer Werkstatt auf einen unverhältnismäßigen Reparaturaufwand bei älteren Fahrzeugen besteht.

Weiterlesen … Hinweispflicht der Werkstatt bei einem älteren Kraftfahrzeug auf einen unverhältnismäßigen Reparaturaufwand

Dashcam - Verwertbarkeit von Aufnahmen im Zivilprozess

12.01.2018
von RA Michael Blanz

Das Oberlandersgericht Nürnberg hat sich in seiner Entscheidung vom 10. August 2017 mit der immer wieder auftauchenden Frage beschäftigt, ob sog. Dashcam-Aufnahmen in einen Zivilprozess als Beweismittel herangezogen werden können.

Weiterlesen … Dashcam - Verwertbarkeit von Aufnahmen im Zivilprozess

Seite 13 von 13

  • Anfang
  • Zurück
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
Navigation überspringen
  • Arbeitsrecht
  • Familienrecht
  • Bau- und Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Mietrecht
  • Erbrecht
  • Strafrecht
  • Steuerrecht
  • Gesellschaftsrecht
 
Kanzlei Bollinger & Kollegen
Aspacher Str. 15
71522 Backnang
Tel. (07191) 62091
Fax (07191) 87432
kanzlei@ra-bollinger.de

Über uns

Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein. (Sören Aabye Kierkegaard)

Copyright © 2023 ra-bollinger.de

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
 
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen