• Startseite
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Erbrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht
    • Gesellschaftsrecht
  • Anwälte
    • RA Eberhard Bollinger
    • RAin Meike Bandke
    • RA Michael Blanz
    • RAin Lisa Bollinger
    • RA Dr. Christian Bollinger
  • Kanzlei
  • Aktuelles
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Erbrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht
    • Gesellschaftsrecht
  • Kontakt
  • Scheidung online
  • Impressum
  • Datenschutz
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Erbrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht
    • Gesellschaftsrecht
  • Anwälte
    • RA Eberhard Bollinger
    • RAin Meike Bandke
    • RA Michael Blanz
    • RAin Lisa Bollinger
    • RA Dr. Christian Bollinger
  • Kanzlei
  • Aktuelles
    • Arbeitsrecht
    • Familienrecht
    • Bau- und Architektenrecht
    • Verkehrsrecht
    • Wohnungseigentumsrecht
    • Mietrecht
    • Erbrecht
    • Strafrecht
    • Steuerrecht
    • Gesellschaftsrecht
  • Kontakt
  • Scheidung online
  • Impressum
  • Datenschutz
 

Das Weisungsrecht des Arbeitgebers – Ein Recht auf Homeoffice?

14.10.2021
von RA Dr. Christian Bollinger

Aufgrund der Coronapandemie wurden viele Mitarbeiter ins Homeoffice geschickt. Eine erhebliche Anzahl von Arbeitnehmern arbeitet auch weiterhin von zu Hause aus. Für viele Menschen ist das Homeoffice neue Realität geworden. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen geben.

Weiterlesen … Das Weisungsrecht des Arbeitgebers – Ein Recht auf Homeoffice?

Zur Reform des WEG-Rechts

22.09.2021
von RA Michael Blanz

Jeder von uns braucht eine Unterkunft. Die einen wohnen in Miete, die anderen im Eigenheim. Zudem gibt es noch ein „Quasi-Eigenheim“, die Eigentumswohnung. Die letztere Wohnform, die Eigentumswohnung, hat im Dezember 2020 eine grundlegende Reform ihrer gesetzlichen Grundlagen erfahren.

Weiterlesen … Zur Reform des WEG-Rechts

Anspruch auf übliche Vergütung bei unterlassener Ausbildung

02.09.2021
von RA Dr. Christian Bollinger

Das Arbeitsgericht Bonn hat sich mit der Frage beschäftigt, ob einem Auszubildenden, der tatsächlich nicht ausgebildet wird, lediglich eine Ausbildungsvergütung in Höhe von 775,00 € brutto zusteht.

Weiterlesen … Anspruch auf übliche Vergütung bei unterlassener Ausbildung

Inlandsungültigkeit einer EU-Fahrerlaubnis

17.08.2021
von RA Michael Blanz

Immer wieder taucht die Frage auf, wann eine im europäischen Ausland erworbene Fahrerlaubnis im Inland nicht genutzt werden darf. So hatte jüngst der Verwaltungsgerichtshof München (Beschluss vom 5. Februar 2021 - 11 CS 20.2160) hierüber zu entscheiden.

Weiterlesen … Inlandsungültigkeit einer EU-Fahrerlaubnis

BVerwG zur Beibringung eines medizinischen-psychologischen Gutachtens

22.07.2021
von RA Michael Blanz

Jüngst wurde dem Bundesverwaltungsgericht mal wieder die Gelegenheit gegeben zur Frage, wann ein medizinisches-psychologisches Gutachten beizubringen ist, Stellung zu nehmen.

Weiterlesen … BVerwG zur Beibringung eines medizinischen-psychologischen Gutachtens

Der Bundesgerichtshof äußert sich zu Schadensersatzansprüchen bei Kündigungen wegen Eigenbedarfs

02.06.2021
von RA Michael Blanz

Jüngst hatte der Bundesgerichtshof, Urteil vom 9. Dezember 2020 – VIII ZR 238/18, wieder einen Fall zu entscheiden, bei welchem es um nachfolgende Ansprüche aus vermeintlich vorgetäuschtem Eigenbedarf geht.

Weiterlesen … Der Bundesgerichtshof äußert sich zu Schadensersatzansprüchen bei Kündigungen wegen Eigenbedarfs

Zwei arbeitsrechtliche Aspekte in Zeiten der Corona-Pandemie

03.05.2021
von RA Dr. Christian Bollinger

Nach wie vor hat die Corona-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf das öffentliche und private Leben. Auch im Arbeitsalltag macht sich dies bemerkbar. Kurzarbeit, Betriebsschließungen und ‑einschränkungen, betriebsbedingte Kündigungen, Home-Office, Hygienemaßnahmen sind hierbei nur einige Stichworte. Arbeitgeber und Arbeitnehmer müssen sich – oft kurzfristig – auf neue oder geänderte Regeln einstellen. Auch die Gerichte beschäftigten sich zunehmend mit den Auswirkungen des Virus. Dieser Beitrag stellt zwei arbeitsrechtliche Aspekte der Corona-Pandemie dar.

Weiterlesen … Zwei arbeitsrechtliche Aspekte in Zeiten der Corona-Pandemie

LAG München zur Arbeitgebereigenschaft des Fremdgeschäftsführers nach § 23 Abs. 1 S. 3 KSchG

02.04.2021
von RA Dr. Christian Bollinger

Das Landesarbeitsgericht München musste sich mit der Frage beschäftigen, ob Fremdgeschäftsführer Arbeitnehmer i.S.d. § 23 Abs. 1 S. 3 KSchG sind. Hiervon war abhängig, ob die Privilegierung von Kleinbetrieben im Rahmen des Kündigungsschutzgesetzes Anwendung findet.

Weiterlesen … LAG München zur Arbeitgebereigenschaft des Fremdgeschäftsführers nach § 23 Abs. 1 S. 3 KSchG

Seite 5 von 15

  • Anfang
  • Zurück
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • Vorwärts
  • Ende
Navigation überspringen
  • Arbeitsrecht
  • Familienrecht
  • Bau- und Architektenrecht
  • Verkehrsrecht
  • Wohnungseigentumsrecht
  • Mietrecht
  • Erbrecht
  • Strafrecht
  • Steuerrecht
  • Gesellschaftsrecht
 
Kanzlei Bollinger & Kollegen
Aspacher Str. 15
71522 Backnang
Tel. (07191) 62091
Fax (07191) 87432
kanzlei@ra-bollinger.de

Über uns

Je mehr Leute es sind, die eine Sache glauben, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Ansicht falsch ist. Menschen, die Recht haben, stehen meistens allein. (Sören Aabye Kierkegaard)

Copyright © 2025 ra-bollinger.de

Navigation überspringen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Sitemap
  • Datenschutz
 
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Website. Durch die Nutzung der Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen